
Probleme lösen mit kindlich einfacher Methode - 5 x Warum fragen
Wer mit kleinen Kindern zu tun hat (oder hatte) kennt die Situation. Ein Kind stellt einem eine einfach zu beantwortende Frage: „Warum ist…?“ Ohne lange nachzudenken gibt man eine kurze Erklärung ab und schon ist es passiert. „Und Warum?“

Der Unterschied zwischen Aufgabe und Problem
In unserem Leben stehen wir ständig vor Aufgaben. Vor kleineren aber auch größeren. Das Abarbeiten dieser Aufgaben besteht dann wiederum aus mehreren Schritten. Davon kann es viele oder wenige geben. Sie können kleiner oder größer sein.

Denkfehler beim Problemlösen - Irren ist menschlich
Obwohl die Methoden, die ich den Teilnehmern meiner Workshops vermittle in erster Linie auf das Lösen technischer Probleme abzielen, bin ich immer bemüht auch aufzuzeigen, dass diese Methoden auf Probleme jeglicher Art anzuwenden sind.

Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Miete
Wie bei einem Gebäude baut ein Problemlösungsvorgang immer auf einem Fundament auf. Dieses Fundament muss solide sein, genau definiert und sollte sicherstellen, dass alle Aspekte des Fehlers beschrieben sind.

„Problem“ ist kein böses Wort
Ich halte verschiedene Trainings und Workshops ab.
Zum einen schule ich Führungskräfte auf rationale Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsprozesse. (Kepner-Tregoe) Zum anderen halte ich Workshops zum Thema interkulturelle Zusammenarbeit ab.